AusbildungBerufGehälter am

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind speziell für die kleinen Patienten zuständig. Die Ausbildung ist fachlich besonders anspruchsvoll. Später erfordert der verantwortungsvolle Beruf viel Einfühlungsvermögen und ein starkes Nervenkostüm. Doch ein dankbares Kinderlächeln und ein überdurchschnittliches Ausbildungsgehalt entschädigt! Erfahren Sie hier, wie die Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger aufgebaut ist und wie hoch das Gehalt ist.

✅⟹ Aktuelle Ausbildungen: Jetzt Ausbildung finden

✅⟹ Produkttester werden: Jetzt Produkttester werden

Übersicht:

  • Das Berufsbild des Kinderkrankenpflegers
  • Häufige Aufgaben
  • Wo Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Beschäftigung finden
  • Die Ausbildung als Kinderkrankenpfleger
  • Voraussetzungen
  • Die Inhalte der Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger
  • Die Abschlussprüfung zum Kinderkrankenpfleger
  • Das Gehalt als Kinderkrankenpfleger
  • Zukunftsperspektiven

Möchten Sie von Zuhause aus Geld verdienen?

Das Berufsbild des Kinderkrankenpflegers

Ob die Versorgung Neugeborener, die Behandlungsassistenz bei verletzten Kleinkindern oder die Betreuung kranker Teenager: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger haben alle Hände voll zu tun, um ihre Schützlinge beim Gesundwerden zu unterstützen.

Gesundheits- und Krankenpfleger assistieren bei Behandlungen und sind für die Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen sowie für die Dokumentation von Patientendaten zuständig.

Außerdem beruhigen Sie verängstigte Patienten und besorgte Eltern und leisten moralischen Beistand. Kinderpfleger arbeiten im Schichtdienst, auch an den Wochenenden oder Feiertagen.

Häufige Aufgaben:

  • Ermittlung des Pflegebedarfs
  • Pflege und Versorgung
  • Koordination und Dokumentation von Maßnahmen
  • Pflegeplanung
  • Patienten betten, lagern, waschen, Haare waschen, wickeln, an- und ausziehen
  • Gesundheitszustand beobachten, messen und beurteilen
  • Verbände anlegen
  • psychosoziale Betreuung
  • Vorbereitung von Untersuchungen und Operationen

Wo Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Beschäftigung finden

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind nicht nur in Krankenhäusern auf der Neugeborenenstation oder der Station für Kinder und Jugendliche tätig, sondern finden auch in speziellen Kinderkliniken oder Kinderheimen Beschäftigung.

Weitere mögliche Einsatzorte sind Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche sowie ambulante Pflegedienste. Dort lässt sich auch die Ausbildung absolvieren.

Die Ausbildung als Kinderkrankenpfleger

Die Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger dauert in der Regel drei Jahre. Es handelt sich dabei um einen schulischen Ausbildungsweg.

Voraussetzungen

Wer in der Kinderkrankenpflege eine Ausbildung beginnen möchte, sollte über einen mittleren Schulabschluss verfügen. Der Notendurchschnitt sollte mindestens befriedigend sein.

Besonders die naturwissenschaftlichen Fächer können den Ausschlag geben. Wenn Sie hier keine guten Noten vorweisen können, ist dies allerdings kein Grund zu verzweifeln: Nicht alle Schulen sortieren streng nach Fächern oder Noten.

Wer keinen Realschulabschluss vorweisen kann, sondern einen Hauptschulabschluss hat oder eine vergleichbare Berufsausbildung, kann dennoch eine Ausbildung beginnen, wenn

zusätzlich eine zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung bzw. die einjährige Ausbildung als Kranken- oder Altenpflegehelfer absolviert wurde
die Erlaubnis als Krankenpfleger vorliegt

Grundsätzlich brauchen Auszubildende zum Kinderkrankenpfleger ein ärztliches Attest, um ihre Eignung nachzuweisen. Gehört der Ausbildungsbetrieb einer Konfession an, kann diese als Bewerbungsvoraussetzung gelten.

Sobald der Auszubildende den Ausbildungsplatz antritt, muss er sich innerhalb einer halbjährigen Probezeit beweisen.

Die Inhalte der Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger

Die Ausbildung erfolgt in der Regel in Vollzeit, in seltenen Fällen auch in Teilzeit.

Der theoretische und praktische Unterricht wird in staatlichen oder staatlich anerkannten Kinderkrankenpflegeschulen absolviert, während der praktische Ausbildungsteil in fachmedizinischen Abteilungen von Krankenhäusern oder Kliniken vorgesehen ist.

Im theoretischen und praktischen Unterricht werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt:

  • Aufbau des menschlichen Körpers
  • Körperliche Prozesse wie Schwangerschaft und Geburt
  • Neugeborenen- und Wochenpflege
  • Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten
  • Vor- und Nachbereitung von ärztlichen Untersuchungen, Maßnahmen und Operationen
  • Pflege- und Befunddokumentation
  • Blutentnahme
  • Erstellung einer Fieberkurve
  • Vorbereitung von Röntgenaufnahmen
  • Erste Hilfe
  • Umgang mit Konflikt- und Krisensituationen
  • Erstellung von Pflegeplänen
  • rechtliche Rahmenbedingungen in der Pflege

Die theoretische Ausbildung wird im Klassenverband absolviert. Der Unterricht erfolgt in ein- oder mehrwöchigem Blockunterricht oder ein- bis fünfmal wöchentlich.

Die praktische Ausbildung erfolgt in den Stationen der

  • Inneren Medizin
  • Chirurgie
  • Neurologie
  • Pädiatrie
  • Gynäkologie
  • Wochen- und Neugeborenenpflege
  • Geriatrie

Die Abschlussprüfung zum Kinderkrankenpfleger

Um an der mündlichen, schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung der Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger teilzunehmen, muss der Prüfling eine Bescheinigung einreichen, die die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme der Ausbildungsveranstaltungen bestätigen.

Die zweistündige schriftliche Prüfung dreht sich um drei Themengebiete:

  • 1. Pflegesituationen von Kindern und Erwachsenen, die erkannt, analysiert und bewertet werden müssen.
  • 2. Pflegemaßnahmen und ihre Auswahl, Durchführung und Auswertung
  • 3. Ausrichtung des Pflegehandelns (Qualität, wissenschaftliche Erkenntnisse, rechtliche Rahmenbestimmungen)

Auch die mündliche Prüfung hat drei Themen zum Gegenstand und dauert pro Thema etwa 10-15 Minuten:

  • 1. Fachkundige Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen
  • 2. Entwicklung und Erlernen des beruflichen Selbstverständnisses
  • 3. Mitwirken bei der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie das Arbeiten im Team

Bei der praktischen Prüfung stellen die Prüflinge ihr Pflegehandeln unter Beweis und werden dafür für einen zeitlichen Rahmen von sechs Stunden für die prozessorientierte Pflege von bis zu vier Kindern oder Jugendlichen eingesetzt. Auch die Dokumentation und Übergabe ist Teil der praktischen Prüfung.

Das Gehalt als Kinderkrankenpfleger

Schon während der Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger fließt ein überdurchschnittliches Gehalt, das in öffentlichen Krankenhäusern tariflich geregelt ist. Es liegt im ersten Ausbildungsjahr bei 915 Euro, im zweiten bei 977 Euro und im dritten bei 1078 Euro.

Wer die Ausbildung bei einem privaten Pflegedienst absolviert oder später dort eine Anstellung findet, wird nicht Tarif vergütet. Hier kann das Einkommen also auch niedriger ausfallen und ist nicht nach Betriebszugehörigkeit und Erfahrung gestaffelt. In der Regel zahlt sich aber Berufserfahrung und Qualifikation aus.

Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1.500 Euro brutto im Monat. Da Kinderkrankenpfleger im Schicht- und Wochenenddienst arbeiten, wirken sich Zuschläge positiv auf das Gehalt aus.

Zukunftsperspektiven

Schon während der Ausbildung lassen sich Zusatzqualifikationen erwerben, die sich in der weiteren beruflichen Laufbahn bezahlt machen. So ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Fachhochschulreife zu erwerben, mit dem sich später ein Studium ergreifen lässt.

Fachbezogene Weiterbildungen sind ohnehin gesetzlich vorgeschrieben und sichern die Chance auf stetige Beschäftigung. Um sich für Führungspositionen zu qualifizieren, empfiehlt sich beispielsweise die Weiterbildung zum Fachkinderkrankenpfleger.

Aber auch die Selbstständigkeit mit einem ambulanten Pflegedienst ist eine Option.

Bildquelle: © Kzenon – Fotolia.com

1 Bewertungen
5.00 / 55 1