Paradoxerweise braucht man meistens erst einmal Geld, bevor man welches verdienen kann. Um die Wirtschaft zu fördern gibt es eine Reihe von Programmen. Dazu zählt unter anderem das so genannte StartGeld der KfW-Bank. Hier erfahren Sie, wer von dieser Förderung bis 100.000 Euro profitieren kann, wie man an das Darlehen herankommt und wer die KfW überhaupt ist.

Überblick

  • Definition
  • Die KfW
  • Berechtigte
  • Förderwürdige Projekte
  • Ablauf des Antrags
  • KfW StartGeld im Überblick
  • Schritt für Schritt zum Kredit
  • ERP Gründerkredit oder StartGeld?
  • StartGeld oder normaler Kredit?
  • Wichtige Fragen

Möchten Sie von Zuhause aus Geld verdienen?

Definition

Die offizielle Bezeichnung für das KfW StartGeld lautet „ERP Gründerkredit StartGeld“. Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man aber nur von StartGeld. Daneben gibt es den ERP Gründerkredit Universell und weitere Fördermöglichkeiten durch die KfW Bank und andere Organisationen.

Die KfW

KfW steht für Kreditinstitut für Wiederaufbau. Diese Förderbank ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und wurde im Jahr 1948 gegründet. Inzwischen muss zwar kaum noch etwas wiederaufgebaut werden, doch der Name ist geblieben.

Die Aufgaben der KfW liegen inzwischen bei der Förderung von mittelständischen Unternehmen und Existenzgründungen sowie die Finanzierung von Baumaßnahmen für die Infrastruktur und den Wohnungsbau. Daneben werden auch Bildungskredite und Fördergelder für die nachhaltige Umrüstung von Wohnhäusern vergeben. Die Bank hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Wer kann das KfW-StartGeld nutzen?

Jede natürliche Person, die in Deutschland ein Unternehmen gründen will, kann das Förderprogramm der KfW-Bank nutzen. Es können auch Unternehmen gefördert werden, die bereits bestehen. Dafür müssen sie allerdings weniger als 50 Mitarbeiter haben und weniger als 3 Jahre am Markt tätig sein.

Wer seine nebenberufliche Tätigkeit zum Hauptberuf machen möchte, kann sich dafür ebenfalls an die KfW-Bank wenden.

Wofür kann das Geld genutzt werden?

Im Antrag für den Förderungskredit durch die KfW-Bank muss man angeben, wofür man das Geld verwenden möchte. Dabei muss es sich um Investitionen handeln, die für das Unternehmen sinnvoll sind. Also zum Beispiel die Aufwendungen für den Kauf von Grundstücken, Gebäuden, oder Baukosten. Anlagen und Geräte werden ebenso gefördert wie die Anschaffung von Betriebsmitteln oder Ersatzteilen.

Ablauf des Antrags

Der Förderantrag an die KfW-Bank muss über Ihre Hausbank gestellt werden, da diese auch für die Abwicklung des Darlehens zuständig ist. Ihre Hausbank stellt Ihnen die Mittel bereit und kümmert sich um die Rückzahlung.

Die Bank bekommt für diese Dienstleistung eine Aufwandsentschädigung durch die KfW, die aber weniger lukrativ ist als die hauseigenen Angebote für Darlehen. Deshalb sollten Sie sich schon im Vorfeld ausführlich über Ihre Rechte und Möglichkeiten informieren.

Es werden weder von der KfW noch von der Hausbank Gebühren von Ihrem Darlehen einbehalten. Damit kommt Ihnen die volle Fördersumme zu Gute.

Das KfW StartGeld im Überblick

Der Kredit der KfW Bank kann für bis zu 10 Jahre beantragt werden. Dabei hat man 1 beziehungsweise 2 Jahre Frist, bevor die Rückzahlung beginnen muss. Die Zinsen werden allerdings schon vorher fällig. Der effektive Jahreszins liegt dabei zum Teil weit unter den Angeboten auf dem freien Markt. Wie hoch er aktuell ist, kann auf der Seite der KfW abgerufen werden.

Um das KfW StartGeld zu bekommen, brauchen Sie kein Eigenkapital und profitieren vom leichten Zugang zum Kredit durch 80 % Haftungsfreistellung Ihrer Bank.

Der Kredit steht für 9 Monate nach der Zusage zur Verfügung.

Schritt für Schritt zum Kredit

Um das KfW StartGeld zu bekommen, müssen Sie sich zunächst an Ihr Kreditinstitut wenden. Es ist nicht dazu verpflichtet diesen Service anzubieten, es kann also sein, dass Sie sich für den Kredit eine andere Bank suchen müssen. Bei den Verhandlungen spielt es unter anderem eine Rolle, welche Sicherheiten Sie zu bieten haben und mit welchen anderen Projekten die Bank derzeit beschäftigt ist.

Wenn Sie sich einigen können, hilft Ihnen Ihr Berater beim Ausfüllen des Kreditantrags. Dieser wird von der KfW geprüft und bewilligt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

ERP Gründerkredit oder StartGeld?

Für Existenzgründungen stehen mehrere Förderprogramme zur Verfügung. Eine Möglichkeit neben dem KfW-StartGeld ist der ERP Gründerkredit Universell oder das ERP-Kapital für Gründung. Die einzelnen Förderprogramme bieten individuelle Konditionen und Voraussetzungen, über die man sich aber schnell einen Überblick verschaffen kann.

Die Förderprogramme der KfW-Bank sind allerdings nicht untereinander kombinierbar und müssen zusammen mit anderen Fördergeldern unter einer bestimmten Höchstsumme bleiben.

StartGeld oder normaler Kredit?

Viele Banken bieten Ihnen Kredite speziell für die Gründung oder den Ausbau Ihres Unternehmens an. Die Konditionen können dabei besser sein als die, die von der KfW-Bank angeboten werden.

Ältere Unternehmen müssten einige Tricks anwenden, um sich die Förderung durch das KfW-StartGeld zu sichern und haben deshalb meist gar keine andere Möglichkeit als sich woanders umzusehen.

Der Aufwand, um den Kredit erfolgreich zu beantragen, unterscheidet sich aber nicht wesentlich bei den einzelnen Kreditinstituten.

Wenn Sie schneller an Geld herankommen wollen, macht sich das in der Regel durch höhere Zinsen bemerkbar, es zahlt sich also auf jeden Fall aus, einen ausführlichen Geschäfts- oder Investitionsplan zu erstellen, mit dem Sie zeigen, was Sie mit dem Geld machen wollen.

Wichtige Fragen

Bevor Sie das Darlehen der KfW-Bank beantragen, sollten Sie sich beraten lassen, einen kostenlosen Darlehenscheck nutzen oder zumindest eine Reihe von Fragen beantworten:

Liegt die Gründung Ihres Unternehmens mehr als 3 Jahre zurück? Handelt es sich um eine Existenzgründung oder um eine Festigungsmaßnahme? Sind die Investitionen mit maximal 100.000 Euro zu bewältigen?

Besitzen Sie die erforderliche Qualifikation um ein erfolgreiches Unternehmen zu leiten? Kann sichergestellt werden, dass die Summe für Investitionen und nicht zur Sanierung eingesetzt wird?

Bildquelle: © Syda Productions – Fotolia.com

1 Bewertungen
5.00 / 55 1