AusbildungBerufGehälter am

Menschen bei der Arbeitssuche unterstützen, passende Umschulungen finden und Leistungsansprüche bearbeiten und prüfen: Das sind einige der Aufgaben des Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen, die für gewöhnlich in den Agenturen für Arbeit, in Jobcentren oder in Arbeitsgemeinschaften anfallen. Voraussetzung für den Job ist eine Berufsausbildung. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen diesbezüglich sowie Interessantes zum Gehalt und zu den Aufstiegsmöglichkeiten.

Übersicht

  • Berufsprofil
  • Tätigkeiten & Einsatzgebiete
  • Ausbildung
  • Inhalte & Ablauf
  • schulische & persönliche Anforderungen
  • Gehalt in Ausbildung und Beruf
  • Perspektiven nach der Ausbildung: Weiterbildung & Studium

Möchten Sie von Zuhause aus Geld verdienen?

Berufsprofil

Als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen hat man besonders viel mit Menschen zu tun, denn in erster Linie steht man mit ihnen in Kontakt, um Arbeitsverhältnisse zu vermitteln oder ggf. bezüglich der Leistungen bei Arbeitslosigkeit zu beraten. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen trifft man daher in der Regel auf Jocentren und in Agenturen für Arbeit an.

Tätigkeiten & Einsatzgebiete

Konkret muss sich der Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen mit Menschen befassen, die auf Arbeitssuche sind, Arbeitslosigkeit melden oder um Unterstützung bitten.

Hier gilt es den Kunden fachlich und menschlich betreuen zu können, gleichzeitig aber auch alle Bestimmungen und Verordnungen versiert umzusetzen. Denn Sie unterstützen als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen nicht nur Kunden bei der Arbeitsvermittlung, sondern sind gleichfalls für die Bearbeitung von Anträgen, Leistungskonten und internen Personalangelegenheiten verantwortlich.

Für gewöhnlich werden Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen von öffentlichen Verwaltungen beispielsweise Jobcentren oder Sozialversicherung, z.B. die örtlichen Agenturen für Arbeit, beschäftigt. Möglich ist weiterhin eine Stelle bei den Familienkassen.

Berufsausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen

Wer als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen tätig sein möchte, muss eine dreijährige Berufsausbildung absolvieren. Als ein anerkannter Ausbildungsberuf wird diese Ausbildung nach dem dualen System absolviert – also sowohl im Ausbildungsbetrieb für den praktischen Teil als auch in der Berufsschule, die im Blockunterricht besucht wird.

Während der Ausbildung werden fachspezifische Grundlagen vermittelt und vertieft. Wer sich in dieser Zeit durch besonders gute Leistungen beweisen kann oder über Vorqualifikationen verfügt, kann die Ausbildungszeit von drei auf rund zwei / zweieinhalb Jahre verkürzen. Eine Verlängerung ist in der Regel nicht vorgesehen. Ausnahmen bilden Erkrankungen, Schwangerschaften oder ähnliche Situationen, die eine vollständige Berufsausbildung behindern.

Inhalte & Ablauf

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr werden zunächst die Grundlagen in verschiedenen Fächern geschaffen, um diese zum Abschluss der Berufsausbildung vertiefen zu können.

Der Ausbildungsrahmenplan nach dem Bundesbildungsgesetz sieht unter anderem die kundenorientierte Kommunikation, Rechtsanwendungen sowie interne Dienstleistungen während der ersten beiden Jahre vor. Hinzu kommen Grundlagen in sozialer Sicherung, Leistungsansprüchen, Personalwirtschaft, Haushaltsführung und sozialer Marktwirtschaft.

Können die angehenden Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen das bisher erlernte Wissen in der Zwischenprüfung zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres beweisen, folgt im letzten Jahr der Berufsausbildung die Vertiefung der Inhalte bzw. die Spezifikation.

Ziel ist es, dass Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen wirtschaftspolitische Einflüsse beurteilen, Prüfungen auf Wirtschaftlichkeit durchführen, Kunden fachlich versiert beraten und Projekte planen können. Weiterhin ist ihre Mitarbeit bei der Beurteilung von Ansprüchen und dem Erlassen von Bescheiden gefragt.

Schulische & persönliche Anforderungen

Die Ausbildungsinhalte lassen bereits darauf schließen, welche Eigenschaften gefragt sind. Doch bevor Sie sich über Ihren Charakter und Ihre Vorkenntnisse Gedanken machen, klären wir die formalen Voraussetzungen. Ein bestimmter schulischer Abschluss ist theoretisch nicht notwendig, um eine Berufsausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen beginnen zu können.

Allerdings stellen viele Ausbildungsbetriebe Bewerber mit mindestens mittlerer Reife ein. Rund 41 % der Auszubildenden hatte 2014 nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) einen mittleren Schulabschluss. 58 % wiesen sogar Hochschulreife vor. Damit sind die Anforderungen in der Praxis mittel bis hoch.

Wer eventuell nicht mit einem Realschulabschluss oder Abitur punkten kann, sollte auf gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik achten. Weiterhin hat man mit grundlegenden Vorkenntnissen in Wirtschaft, Politik und Sozialkunde gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

In der Ausbildung und im Beruf sollte man aber in erster Linie durch folgende persönliche und fachliche Eigenschaften überzeugen:

  • gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • freundliche Kommunikationsweise
  • rechnerisches Denken
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Organisationsgeschick
  • Kontaktbereitschaft, Lernbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Verschwiegenheit
  • Interesse an beratenden Aufgaben, verwaltungstechnischen Abläufen und kaufmännischen Tätigkeiten

Gehalt in Ausbildung und Beruf

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten in der Regel im öffentlichen Dienst, sodass auch ihre Vergütung entsprechend geregelt ist. Während der Ausbildung ist die Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) geregelt.

Demnach erhalten Auszubildende folgende Gehälter:

  • 853,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • 903,20 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 949, 02 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Die Ausbildungsvergütung gilt bis zum 29.02.2016. Danach ist eine Anpassung der Gehälter für Auszubildende des öffentlichen Dienstes zu erwarten.

Nach der Ausbildung wird die Bezahlung ebenfalls nach Tarif geregelt, sofern man als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen natürlich in seinem Beruf im öffentlichen Dienst tätig ist. Berufseinsteiger werden zunächst in die Entgeltgruppen E5 bis E8 eingeordnet. Hier liegen die Verdienstmöglichkeiten zwischen 2.145,97 Euro und 3.097,26 Euro pro Monat (TvöD, Entgelttabelle bis 29.02.2016).

Für gewöhnlich steigt man durch Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit automatisch in den Stufen auf. Wer eine Entgeltgruppe aufsteigen möchte, kann dies durch Zusatzqualifikationen und Anpassungsfortbildungen beschleunigen.

Perspektiven nach der Ausbildung: Weiterbildung & Studium

Möchte man seine Möglichkeiten, beruflich aufzusteigen, darüber hinaus verbessern, empfehlen sich Weiterbildungen. Nach der Berufsausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung wählen viele Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen die Weiterbildung zum Geprüften Verwaltungsfachwirt, Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt oder zum Betriebswirt für Verwaltung.

Verwaltungsfachwirte können mit der Einordnung in die Entgeltgruppe E9 rechnen, die einen Verdienst von rund 3.000 bis 3.300 Euro mit sich bringt. Hierfür ist allerdings eine 1- bis 3-jährige Weiterbildung mit insgesamt 800 Unterrichtsstunden erforderlich.

Möchte man als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen alles aus seiner beruflichen Laufbahn herausholen, empfiehlt sich ein Studium an einer Hochschule.

Bachelorabsolventen werden in der Regel den Gruppen E9 bis E12 zugeordnet. Hier liegt das Gehalt zwischen 2.500 Euro bis 4.900 Euro pro Monat. Wer einen Masterabschluss oder vergleichbares vorweisen kann, steigt in die Gruppe E13 bis E15 auf und darf mit einem Gehalt von bis zu 5.800 Euro rechnen.

Interessante Studiengänge mit Bezug zu den beruflichen Tätigkeiten des Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen sind z.B. Arbeitsmarktmanagement, Public Management oder Verwaltungsmanagement.

Bildquelle: © contrastwerkstatt – Fotolia.com

9 Bewertungen
4.56 / 55 9