Ein Studienstipendium ist eine große Unterstützung für einen großen, wichtigen Schritt im Leben eines Menschen. Stipendien sind sehr begehrt, denn sie ermöglichen angehenden Akademikern, einen Bildungsplatz zu ergattern, den sie sich sonst vielleicht nicht hätten leisten können. Neben der finanziellen Förderung werden Studenten durch Stipendien aber auch persönlich unterstützt, durch Lehrgänge, Sprachkurse oder zahlreiche Kontakte zu anderen Stipendiaten. Wie bekommt man eines der begehrten Stipendien?
Übersicht
- Was ist ein Stipendium?
- Nicht-finanzielle Unterstützung
- Voraussetzungen für ein Stipendium
- Bewerbung für ein Stipendium
- Was gehört in die Bewerbung für ein Stipendium?
- Auswahlverfahren bei der Stipendienvergabe
- Ideelle Eignung für eine Stiftung
- Was wird im Stipendium gezahlt?
- Pflichten durch ein Stipendium
- 5 Tipps um Stipendium zu erhalten
- Die Richtigen bekommen ein Stipendium
Möchten Sie von Zuhause aus Geld verdienen?
Was ist ein Stipendium?
Es gibt sie nicht ohne Grund, die „armen Studenten“. Ein Studium ist mit Kosten verbunden, nimmt aber gleichzeitig auch viel Zeit in Anspruch, in der man nicht zum Geldverdienen kommt.
Für viele Menschen kommt ein Studium daher aus Kostengründen nicht in Frage, und sie müssen ihren Traum vom Studium aufgeben. Nicht so mit einem Stipendium: Aussichtsreiche Studenten können von so genannten Begabtenförderungswerken ein Stipendium erhalten. In erster Linie werden dadurch Lebenserhaltungskosten und Miete, aber vor allem die Kosten für die Ausbildung und Lehrmaterialien gedeckt.
Nicht-finanzielle Unterstützung
Neben dem monetären Vorteil, den ein Stipendium bietet, bieten viele Förderer darüber hinaus auch ideelle Unterstützung, zum Beispiel in Form von Kontakten innerhalb eines Netzwerkes aus anderen Stipendiaten, Ehemaligen, Alumni und Fachleuten aus dem gleichen oder angrenzenden Fachgebieten. Auch Tagungen, Kurse, Seminare und ähnliche Veranstaltung außerhalb des Studiums werden durch einige der großen Begabtenförderer angeboten.
Voraussetzungen für ein Stipendium
Diese Förderer möchten natürlich, dass ihre Unterstützung auf fruchtbaren Boden fällt, das heißt ein Stipendium wird in erster Linie auf Basis guter Noten in der Schule oder an der Universität vergeben. Dazu kommt aber auch ein gewisses gesellschaftliches Engagement, und viele Stiftungen ziehen bei der Vergabe von Stipendien auch das persönliche Umfeld in Betracht.
Bewerbung für ein Stipendium
Und natürlich ist auch die eigentliche Bewerbung für ein Stipendium ein wichtiges Kriterium bei dessen Vergabe. Viele Bewerbung scheitern gar nicht einmal an den Voraussetzungen für Stipendien, sondern an einer unvollständigen oder fehlerhaften Bewerbung.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich für ein Stipendium bewerben:
- Haben Sie gute bis sehr gute Schul- oder Studiennoten?
- Engagieren Sie sich sozial?
- Stimmt Ihr persönlicher Status: Studienfach, Herkunft, erforderlicher akademischer Grad.
- Passen Sie zum Anforderungsprofil des Stipendienanbieters?
- Haben Sie alle Bewerbungsanforderungen innerhalb der Bewerbungsfrist zur Verfügung?
Was gehört in die Bewerbung für ein Stipendium?
Wie auch für viele andere Abschnitte im Berufsleben erfolgt die Bewerbung für ein Stipendium auf dem schriftlichen Wege direkt beim jeweiligen Förderwerk.
Mit dazu gehören:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Gutachten / Empfehlungen von Lehrern oder Professoren
Bei manchen Förderwerken kann man sich gar nicht direkt bewerben, sondern nur durch Empfehlung eines Professors, bzw. Dozenten in die Auswahl aufgenommen werden.
Auswahlverfahren bei der Stipendienvergabe
Nur ein geringer Teil – ca. 20% aller Stipendien-Bewerber – macht die Bewerbung überhaupt richtig und komplett. Auf Basis aller Bewerbungen, die berücksichtigt werden können, wählt das Begabtenförderungswerk alle in Frage kommenden Bewerber aus.
Im Anschluss erfolgen persönliche Gespräche mit den Bewerbern. Die größeren Förderwerke haben umfangreiche Auswahlverfahren, bestehend aus Präsentationsveranstaltungen, Workshops oder Diskussionsrunden.
Ideelle Eignung für eine Stiftung
Spätestens hier wird sich herausstellen, ob ein Bewerber auch ideell zu einem bestimmten Förderwerk passen kann. Hierzu gehören nämlich auch politisch oder kirchlich motivierte Vereinigungen, die natürlich bei der Vergabe von Stipendien nicht nur auf überdurchschnittlich gute Leistungen in Bildungsstätten achten. Hier geht es darum, das ein Kandidat auch durch entsprechende Gesinnung und durch Engagement dem Förderwerk nahesteht.
Was wird im Stipendium gezahlt?
Es kann je nach Förderwerk durchaus bis zu sechs Monate dauern, bis die Auswahlverfahren um die begehrten Stipendien abgeschlossen sind. Wer es bis hierhin geschafft hat, freut sich zurecht, vordergründig sicherlich erst einmal über eine umfangreiche finanzielle Unterstützung:
Die Höhe der finanziellen Unterstützung ist an die BAföG-Richtlinien angelehnt und zieht bei Studierenden das Einkommen der Eltern in Betracht. Sie erhalten Förderungen im Grundstipendium von bis zu 670€, für Versicherungen, Lehrmaterialien und ggf. Kinderbetreuung.
Promovierende erhalten einkommensabhängig eine Promotionsförderung von bis zu 1050€, sowie Extrazuwendungen für Forschungskosten, Kinderbetreuung und einen Familienzuschlag.
Pflichten durch ein Stipendium
Wo so viel gegeben wird, wird auch etwas erwartet, und zwar nicht nur überdurchschnittlich gute Leistungen und Engagement, sondern auch die Kooperation mit dem Förderwerk. Dazu gehört zum Beispiel die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen und der damit nicht selten verbundene Austausch mit anderen Stipendiaten. Zudem wird auch erwartet, dass die „Schützlinge“ der Förderwerke ihre Forschung dokumentieren, damit die Förderer wissen, als wie fruchtbar ihre Unterstützung sich erweist.
5 Tipps um ein Stipendium zu erhalten
Stipendiat werden ist gar nicht so schwer, wenn man sich an gewisse Richtlinien hält und andere Dinge nicht vergisst.
Wir haben die wichtigsten Tipps auf dem Weg zum Stipendium für Sie:
- 1. Früh anfangen mit der Suche – viele Förderer wählen nur einmal im Jahr aus!
- 2. Stipendiendatenbanken nach dem passenden Stipendium durchsuchen
- 3. Aus der Bewerbermasse herausstechen – das gilt besonders für die Ausrichtung auf die jeweilige Stiftung
- 4. Formale Fehler und fehlende Bewerbungselemente unbedingt vermeiden!
- 5. Prüfen Sie vor der Bewerbung Ihren „Ruf“ im Internet
Die Richtigen bekommen ein Stipendium
Förderwerke möchten geeignete Bewerber fördern, für die sich das Engagement auf jeden Fall lohnt. Ein legitimer Ansatz, hinter dem schließlich die Bildungsförderung steht. Wenn Sie vom ersten Anschreiben bis zum letzten Bewerbungsgespräch, bzw. Diskussionsforum zeigen, dass Sie ein „fruchtbarer Boden“ sind, wird die Entscheidung wahrscheinlich auch auf Sie fallen.
Bildquelle: © Ideenkoch – Fotolia.com